Blog-Layout

Pinkelpause zerstört Auto! – Wie ist die Haftungsquote?


RA Thomas Fischl • 30. März 2021

Auto während Pinkelpause von Bagger zerstört!

LG Nürnberg-Fürth entschied über Haftungsverteilung bei dem wirtschaftlichen Totalschaden.

Im Landkreis Neumarkt verließ ein Autofahrer, um einen geschützen Ort für eine Pinkelpause zu suchen, die Straße und fuhr auf ein Grundstück ein. Hierbei erkannte er nicht, dass es sich um Privatgrund handelte. Nach ca. 45 Metern hatte er aus seiner Sicht eine geeignete Stelle gefunden und wollte sein Auto neben einem Bagger abstellen. In dem Moment als sich das Fahrzeug ca. einen Meter links von dem Bagger befand, drehte der Baggerfahrer, welcher sich bereits im Bagger aufhielt, die Baggerschaufel nach links und beschädigte dadurch das Fahrzeug erheblich. Sowohl der Autofahrer hatte nicht bemerkt, dass sich in dem Bagger eine Person befand, als auch der Baggerfahrer übersah das Fahrzeug.

 

Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden. 


Das Landgericht (LG) Nürnberg-Fürth urteilte zugunsten des Autofahrers, hat aber Mithaftung aufgrund der Betriebsgefahr, welche von seinem PKW ausging, von einem Viertel angenommen.


Da sich kein Zaun um das Grundstück befand und ein mit Schotter befestigter Weg hineinführte, war es nach Auffassung des LG für den Autofahrer nicht ersichtlich, dass er auf ein Privatgrundstück eingefahren war. Auch konnte er nicht erkennen, dass der Bagger bereits im Betrieb war und die Bauarbeiten gleich beginnen würden.


Der Baggerfahrer hätte auf der anderen Seite, wenn er sich vor dem Schwenken der Baggerschaufel umgesehen hätte, das Fahrzeug ohne weiteres erkennen können. 


Der Unfallereignete sich aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände. Allerdings war der Unfall für beide Fahrer abwendbar: Der Baggerfahrer muss sich vor dem Schwenkvorgang vergewissern, dass sich neben ihm keine Verkehrsteilnehmer befinden; der Autofahrer wiederum hätte einen größeren Sicherheitsabstand zu dem Bagger einhalten können.


Vor diesem Hintergrund nahm das LG  eine Haftungsquote von 3/4 zu 1/4 zu Lasten des Baggerfahrers an, da dieser gegen die allgemeine Sorgfaltspflicht des § 1 Abs. 2 StVO verstoßen und sich vor Inbetriebsetzung des Baggers nicht mehr umgesehen hatte. Er musste damit rechnen, dass sich andere Verkehrsteilnehmer auf sein Grundstück, welches nicht als Privatgrundstück erkennbar war, begeben und hätte die Baustelle entsprechend beschildern müssen.


Hinweis:

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


Fazit:

Die Gerichte wenden bei Unfällen im privatem Parkraum in gängiger Rechtsprechung Regeln der StVO entsprechend an.


Primär gilt hier die Norm des § 1 StVO, die zur verkehrsüblichen Sorgfalt und gegenseitige Rücksichtnahme verpflichtet. Zudem gehört auch, dass sich ein Verkehrsteilnehmer so zu verhalten hat, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als unvermeidbar belästigt oder behindert wird. 

Ihr Interesse geweckt?

Sie wollen mehr zu dem Thema wissen? Oder sind Sie selbst betroffen?

Kanzlei Fischl berät Sie gerne persölich und individuell in Ihren Rechtsfragen. Treten Sie jetzt gleich in Kontakt!


Rufen Sie gleich an:

09941 95527-55


Klicken Sie gleich hier um anzurufen!

Treten Sie in Kontakt!

Zum Kontaktformular

Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, sind detaillierte Informationen zu Ihren Anforderungen erforderlich. Teilen Sie bitte mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung. 

von RA Thomas Fischl 6. Mai 2021
Suizidhilfe: Verbot aus Ärzte-Berufsordnung gestrichen! Der Deut­sche Ärz­te­tag re­agier­t auf das Ur­teil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG) zum as­sis­tier­ten Suizid.
von RA Thomas Fischl 3. Mai 2021
Beschädigung der Autotür – Haftung des Beifahrers! AG Remscheid: Schadensersatzpflicht des Beifahrers für Stoß der Autotür gegen eine hohe Bordsteinkante.
von RA Thomas Fischl 30. April 2021
Kfz-Haftpflicht ist für zugelassenes und nicht stillgelegtes Kfz unerlässlich EUGH: Kraft­fahr­zeug-Haft­pflicht­ver­si­che­rungs­pflicht ist nicht al­lein des­halb aus­schlie­ßen, weil das Fahr­zeug wegen sei­nes tech­ni­schen Zu­stands ver­kehrs­un­taug­lich ist.
von RA Thomas Fischl 29. April 2021
Die Anerkennung eines ausländischen EU-Führerscheins kann bei bloßer Erneuerung nach Inlandsfahrverbot versagt werden. EuGH: Zwischen Ausstellung und Erneuerung eines Führerscheins zu unterscheiden
von RA Thomas Fischl 28. April 2021
Corona-Anhuster kann Kündigung rechtfertigen LAG Düsseldorf: Kol­le­gen bewusst aus nächs­ter Nähe an­gehus­tet und geäu­ßert, man hoffe, dass die­ser Co­ro­na be­kom­me stellt eine erhebliche Verletzung der Rück­sicht­nah­me­pflicht ge­gen­über dem Kol­le­gen dar und rechtfrertigt eine außerordentliche frist­lo­se Kün­di­gung.
von RA Thomas Fischl 27. April 2021
Erhöhtes Bußgeld bei Missachtung mehrerer die Höchstgeschwindigkeit beschränkender Verkehrszeichen! OLG Koblenz: Fahrverhalten nicht angepasst, erhöhte Sorgfaltspflichtverletzung.
von RA Thomas Fischl 26. April 2021
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wegen Quarantäne sittenwidrig Ar­beits­ge­richt Köln: Kün­di­gung im Kleinbetrieb un­wirk­sam, weil sich der Ar­beit­neh­mer an die be­hörd­li­che Qua­ran­tä­ne­an­ord­nung hal­ten muss.
von RA Thomas Fischl 23. April 2021
Kein Wahl­recht, mit einem be­stimm­ten Impf­stoff ge­impft zu werden. VG Aa­chen: Eil­an­trag eines 61-jäh­ri­gen Man­nes ab­ge­lehnt
von RA Thomas Fischl 22. April 2021
Zwei­fel an der Mess­ge­nau­ig­keit des Mess­ge­räts Leiv­tex XV3­ AG Landstuhl: Bu­ß­geld­ver­fah­ren wegen eines Ge­schwin­dig­keits­ver­sto­ßes ein­ge­stellt.
von RA Thomas Fischl 20. April 2021
Neues BGH-Urteil zur Schenkung im Minderjährigenrecht. Belastung mit Niesbrauch: Erlaubnis der Eltern: JA – Genehmigung des Familiengerichts: NEIN
Show More
Share by: